Transforming Worship

Lobpreismüdigkeit?

In vielen Kirchengemeinden wächst die Sehnsucht nach alternativen Ansätzen in der gottesdienstlichen Musik. Vielerorts macht sich Lobpreis-Müdigkeit oder -Frust breit. Zunehmend werden kritische Anfragen an die gegenwärtig weitverbreitete Lobpreis- und Anbetungspraxis lauter. Kennst Du diese Anfragen auch?

  • «Die Musik im Gottesdienst muss wieder lebensnäher und ehrlicher werden»
  • «Es braucht neue Praxis-Ansätze, die eine offenere Theologie und eine achtsamere Spiritualität aufgreifen»
  • «Mit Liedern, die eine breitere Themenpalette adressieren, und die sich auch für Phasen des Zweifelns, der Not, Klage und für den Aufruf nach mehr Gerechtigkeit, Frieden und Schöpfungsbewahrung eignen»
  • «Und überhaupt: es braucht eine ausgewogenere und breitere Theologie des Lobpreises und der gottesdienstlichen Musik»
  • Etc…


Im Online-Kurs TRANSFORMING WORSHIP greifen wir diese Anliegen auf und zeigen alternative Denkmodelle, die zu einer erneuerten Praxis führen können. 


Was bietet der Kurs?

  • Anders als Mainstream: Teilnehmende reflektieren und erweitern ihr theologisches Verständnis über «Lobpreis und Anbetung» und werden eingeladen, über den Tellerrand des Mainstream-Lobpreis-Horizonts zu blicken
  • Gottesdienst & Spiritualität - wozu? Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Gottesdienstverständnissen, Spiritualitätsstilen, Weltbildern und theologischen Grundkoordinaten, und machen uns damit auf dem Weg zu einem ganzheitlicheren Lobpreisverständnis
  • Ehrlich und geerdet glauben: Wir erkunden friedenstheologische Glaubensüberzeugungen und schöpfen aus einer christlichen Schöpfungsspiritualität neue Impulse, die zu einer alternativen Musikpraxis im Gottesdienst inspirieren
  • Auf neuen Wegen: Teilnehmende eignen sich theologische und musikbezogene Kriterien an, um in der gegenwärtigen Diskussion um Erneuerung und Weiterentwicklung der «Lobpreis- und Anbetungsmusik» weise und hilfreiche Einschätzungen zu machen, 
  • und um neue Impulse für ihr persönliches Leben und ihr musikalisches Engagement in Kirche und Gemeinde setzen zu können

Es geht um das «KNOW-WHY»

Ein kleiner Disclaimer: Dies ist kein typischer Worship-Kurs, der rasches und effizientes „Know-how“ vermitteln will, um die bekannten und vorgezeichneten Lobpreis-Pfade weiter auszubauen. Vielmehr geht es hier um theologische Grundlagen und um das „Know-Why“ einer reflektierten Musikpraxis im Gottesdienst. 

Wir beschäftigen uns kritisch-konstruktiv mit der weitverbreiteten modernen Lobpreis- und Anbetungspraxis. Wir stellen tiefschürfende Fragen, um neu darüber nachzudenken, welche Rolle die Musik und der Gesang im Gottesdienst im Zusammenhang mit den ihnen zugrundeliegenden Glaubensüberzeugungen, Werten und Spiritualitätsformen haben können oder sollten. Hieraus können dann umso mehr auch neue Impulse für eine erneuerte und reflektierte Praxis geschöpft werden.

Für wen?

Dieser Kurs ist geeignet für Musiker:innen, Gottesdienst- und Lobpreisleitende, sowie Lobpreis- und Theologieinteressierte, die

  • aus einem zu eng gewordenen Lobpreis-Paradigma ausbrechen möchten
  • auf der Suche nach Impulsen zu neuen Formaten und alternativen Praxis-Ansätzen zum Mainstream-Worship sind
  • mit Musik und Gottesdienst einer geerdeten, achtsamen und glaubwürdigen Spiritualität Ausdruck verleihen möchten
  • Zweifel, Klage und Unvollkommenheit als Teil des Glaubensweges anerkennen, und sich nach mehr Raum dafür in der gottesdienstlichen Musik sehnen
  • den musikalischen Lobpreis nicht länger trennen wollen von der Sehnsucht nach mehr Gerechtigkeit, Frieden und Schöpfungsbewahrung

Kurs-Curriculum

    1. Für wen ist dieser Kurs?

    2. Bevor Du startest ....

    3. Audio-Podcast: Alle Videos auch als Audio-Podcast hören

    1. Video 1.1: Einführung

    2. 1.2 Lobpreis-Müdigkeit?

    1. 2.1 Frage immer erst WARUM

    2. 2.1 Fragen zur Vertiefung = Warum Lobpreis?

    3. 2.2 Hinter jeder Lobpreisform liegt ein bestimmtes Weltbild

    1. 3.1 Das Narrativ des Worship-Rituals

    2. 3.1 Ergänzung: Eintauchen in ein Lobpreis-Erlebnis

    3. 3.2 Lobpreis als Gottesbegegnung

    4. 3.3 Die Logik des AT-Tempelgottesdienstes als Worship-Vorlage

    5. 3.3 Fragen zur Vertiefung

    6. 3.4 Einige problematische Aspekte der Tempellogik im Lobpreis

    7. 3.4 Fragen zur Vertiefung

    8. 3.4 Vertiefungsvorschlag (ein bisschen Humor ;-)

    1. 4.1 Ein dualistisches Weltbild?

    2. 4.2 Das ganze Leben ist "Gottesdienst"

    3. 4.2 Fragen zur Vertiefung

    4. 4.3 Auch Jesus lebte Verbundenheit

    5. 4.4 Ein integratives Weltbild

    6. 4.4 Vertiefungsvorschlag: "The Soul of All Things"

    7. 4.5 "Gottesdienst" in einem integrativen Weltbild

    8. 4.5 Vertiefungsvorschlag: "Der Zauber des Alltäglichen"

    9. 4.5 Fragen zur Vertiefung

    1. 5.1 Das Gottesbild in der Lobpreispraxis

    2. 5.1 Fragen zur Vertiefung

Übersicht

  • CHF39.90
  • 3 Stunden Videoinhalt
  • 6 Kapitel mit insgesamt 16 Videos
  • mit Fragen zum Weiterdenken und PDF-Arbeitsblättern

Referent

Dennis Thielmann

Musiker und Theologe, Bandcoach und Musikproduzent

ist seit 2017 Leiter der Fachstelle Musik & Theologie am Bildungszentrum Bienenberg. Er studierte Popmusik und Theologie und arbeitete als Musikleiter in Gemeinden und Musikproduzent für unterschiedliche Bands und Solokünstler, unter anderem für den SCM-Hänssler Verlag in Deutschland. Gemeinsam mit einem Team gründete er im Jahre 2011 die Akademie für christliche Musiker „SchallWerkStadt“. Zuletzt arbeitete er dort als Gesamtleiter, Dozent und Bandcoach. Songs of Peace - ist sein neustes Musikprojekt: Zusammen mit seiner Frau Karin Franz und Freunden aus der Region entstehen hier neue Songs für einen ehrlichen Glauben, geerdet in einer achtsamen Spiritualität.

Preis

Diesen Onlinekurs kannst Du sofort starten. Im Ticket ist ein zeitlich unbeschränkter Zugang zu Deinem Kurs enthalten.

Mit dem Unterstützungs-Ticket hilfst Du mit weitere Kurse zu entwickeln - Vielen Dank!

Onlinekauf mit Kreditkarte oder PayPal.
(Vorkauskasse/Rechnung? Schreib uns per e-Mail)

Video starten

Einführungs-Video: Worum geht es?